In der Innenstadt von Calbe ist seit dem 26. November eine besondere Ausstellung zu sehen: Auf bunten Graffitiwänden haben Jugendliche der 9. Klasse der Johann-Gottfried-Herder-Schule ihre Träume und Wünsche für die Zukunft ihrer Stadt verewigt. Unter Anleitung des Graffitikünstlers Marius Brattke entstanden beeindruckende Kunstwerke, die nicht nur kreativ umgesetzt wurden, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Eine Bühne für Visionen
Die Ausstellung in der Wilhelm-Loewe-Straße gibt jungen Menschen eine Stimme. Was wünschen sich die Jugendlichen für Calbe? Mehr Freizeitangebote, bessere Schulwege, schnelleres Internet und eine stärkere Gemeinschaft – diese und weitere Ideen wurden auf fantasievolle Weise in den Graffiti festgehalten. Jede Wand erzählt ihre eigene Geschichte und gibt einen Einblick in die Hoffnungen der jungen Generation.

Zur Eröffnung der Dauerausstellung kamen zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Schule und der Stadt. Die Veranstaltung war ein deutliches Zeichen der Anerkennung für das Engagement der Jugendlichen: Die Stadt hört ihnen zu. Dieser Moment der Wertschätzung motivierte die Jugendlichen, ihre Ideen weiter zu verfolgen und auch in Zukunft aktiv zu gestalten. Der Austausch zwischen den Jugendlichen und den Bürger:innen zeigte, dass hier etwas zusammenwächst – eine Stadt, die auf die Stimmen ihrer jungen Generation hört und gemeinsam mit ihnen neue Perspektiven entwickelt.

Mehr als Farbe
Eine der Initiatorin der Ausstellung, Pia Wolter von der Kulturinitiative „Calbe macht Kultur“, brachte es bei ihrer Eröffnungsrede auf den Punkt: „Junge Menschen haben viel zu sagen – wir müssen zuhören.“ Die Graffiti sind ein Symbol für ihr Engagement, Kreativität und den Wunsch, aktiv an der Gestaltung der eigenen Stadt mitzuwirken. Die Ausstellung ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Träume Wirklichkeit werden können, wenn alle zusammenarbeiten. Sie lädt dazu ein, innezuhalten und sich inspirieren zu lassen.

Kommt vorbei!
Die Ausstellung ist dauerhaft in der Wilhelm-Loewe-Straße zu sehen. Also: Vorbeischauen, die Kunstwerke bestaunen und gemeinsam darüber nachdenken, wie Calbe noch bunter werden kann! Lasst uns die Zukunft gemeinsam gestalten.

In der Innenstadt von Calbe ist seit dem 26. November eine besondere Ausstellung zu sehen: Auf bunten Graffitiwänden haben Jugendliche der 9. Klasse der Johann-Gottfried-Herder-Schule ihre Träume und Wünsche für die Zukunft ihrer Stadt verewigt. Unter Anleitung des Graffitikünstlers Marius Brattke entstanden beeindruckende Kunstwerke, die nicht nur kreativ umgesetzt wurden, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Eine Bühne für Visionen
Die Ausstellung in der Wilhelm-Loewe-Straße gibt jungen Menschen eine Stimme. Was wünschen sich die Jugendlichen für Calbe? Mehr Freizeitangebote, bessere Schulwege, schnelleres Internet und eine stärkere Gemeinschaft – diese und weitere Ideen wurden auf fantasievolle Weise in den Graffiti festgehalten. Jede Wand erzählt ihre eigene Geschichte und gibt einen Einblick in die Hoffnungen der jungen Generation.

Zur Eröffnung der Dauerausstellung kamen zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Schule und der Stadt. Die Veranstaltung war ein deutliches Zeichen der Anerkennung für das Engagement der Jugendlichen: Die Stadt hört ihnen zu. Dieser Moment der Wertschätzung motivierte die Jugendlichen, ihre Ideen weiter zu verfolgen und auch in Zukunft aktiv zu gestalten. Der Austausch zwischen den Jugendlichen und den Bürger:innen zeigte, dass hier etwas zusammenwächst – eine Stadt, die auf die Stimmen ihrer jungen Generation hört und gemeinsam mit ihnen neue Perspektiven entwickelt.

Mehr als Farbe
Eine der Initiatorin der Ausstellung, Pia Wolter von der Kulturinitiative „Calbe macht Kultur“, brachte es bei ihrer Eröffnungsrede auf den Punkt: „Junge Menschen haben viel zu sagen – wir müssen zuhören.“ Die Graffiti sind ein Symbol für ihr Engagement, Kreativität und den Wunsch, aktiv an der Gestaltung der eigenen Stadt mitzuwirken. Die Ausstellung ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Träume Wirklichkeit werden können, wenn alle zusammenarbeiten. Sie lädt dazu ein, innezuhalten und sich inspirieren zu lassen.

Kommt vorbei!
Die Ausstellung ist dauerhaft in der Wilhelm-Loewe-Straße zu sehen. Also: Vorbeischauen, die Kunstwerke bestaunen und gemeinsam darüber nachdenken, wie Calbe noch bunter werden kann! Lasst uns die Zukunft gemeinsam gestalten.