Die Buchlesung der Schauspielerin und Autorin Claudia Wenzel am 27. September im Rathaus Calbe stieß auf großes Interesse. Rund 70 Gäste waren gekommen, um den Erzählungen der bekannten Schauspielerin zu lauschen, die vielen aus TV-Produktionen wie „In aller Freundschaft“ oder „Unser Lehrer Dr. Specht“ vertraut ist.
In ihrer Lesung aus dem Buch „Mein Herz ließ sich nicht teilen – Eine Wendegeschichte“ nahm Claudia Wenzel das Publikum mit auf eine sehr persönliche Zeitreise durch ihr Leben in der DDR, die Jahre der Wende und das wiedervereinigte Deutschland. Mit eindrucksvollen Worten, feinem Humor und spürbarer Offenheit erzählte sie von Kindheit, Theaterarbeit und politischen Umbrüchen.
Zwischen den Textpassagen überraschte sie das Publikum immer wieder mit musikalischen Einlagen, darunter Lieder von Marlene Dietrich und von ihrem Bruder, dem Liedermacher Hans-Eckard Wenzel. Ihre warme Stimme und die emotionale Tiefe dieser Lieder verliehen dem Abend eine besondere Note.
Mehrfach wurde applaudiert, genickt und zugestimmt – viele der Erinnerungen an DDR-Alltag, Währungsunion und Mauerfall weckten eigene Gedanken und Emotionen im Publikum. Der Abend war ein intensives Erlebnis voller Geschichte, Musik und Austausch. Ein schöner Beweis dafür, wie Kultur Brücken zwischen Generationen und Erfahrungen schlagen kann.
Wir danken Claudia Wenzel herzlich für diesen besonderen Abend und allen Gästen, die das Rathaus mit Leben, Neugier und offenen Ohren gefüllt haben.
Gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie – Hand in Hand für Demokratie in der Region Calbe, Barby und Bördeland sowie durch Avacon.
Entdecke weitere Beiträge
Die Buchlesung der Schauspielerin und Autorin Claudia Wenzel am 27. September im Rathaus Calbe stieß auf großes Interesse. Rund 70 Gäste waren gekommen, um den Erzählungen der bekannten Schauspielerin zu lauschen, die vielen aus TV-Produktionen wie „In aller Freundschaft“ oder „Unser Lehrer Dr. Specht“ vertraut ist.
In ihrer Lesung aus dem Buch „Mein Herz ließ sich nicht teilen – Eine Wendegeschichte“ nahm Claudia Wenzel das Publikum mit auf eine sehr persönliche Zeitreise durch ihr Leben in der DDR, die Jahre der Wende und das wiedervereinigte Deutschland. Mit eindrucksvollen Worten, feinem Humor und spürbarer Offenheit erzählte sie von Kindheit, Theaterarbeit und politischen Umbrüchen.
Zwischen den Textpassagen überraschte sie das Publikum immer wieder mit musikalischen Einlagen, darunter Lieder von Marlene Dietrich und von ihrem Bruder, dem Liedermacher Hans-Eckard Wenzel. Ihre warme Stimme und die emotionale Tiefe dieser Lieder verliehen dem Abend eine besondere Note.
Mehrfach wurde applaudiert, genickt und zugestimmt – viele der Erinnerungen an DDR-Alltag, Währungsunion und Mauerfall weckten eigene Gedanken und Emotionen im Publikum. Der Abend war ein intensives Erlebnis voller Geschichte, Musik und Austausch. Ein schöner Beweis dafür, wie Kultur Brücken zwischen Generationen und Erfahrungen schlagen kann.
Wir danken Claudia Wenzel herzlich für diesen besonderen Abend und allen Gästen, die das Rathaus mit Leben, Neugier und offenen Ohren gefüllt haben.
Gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie – Hand in Hand für Demokratie in der Region Calbe, Barby und Bördeland sowie durch Avacon.









