Am 13. Januar lud die Initiative „Calbe macht Kultur“ zur offenen Runde ins Speicher Café ein, um die Ergebnisse ihrer großen Umfrage vorzustellen. Über Monate hatten die Mitglieder der Initiative die Einwohnerinnen und Einwohner gefragt, was sie sich für die kulturelle Entwicklung der Stadt wünschen.

Umfrage: Was wünschst du dir für Kultur?, 161 Beteiligte, Stand 31. Dezember 2024

Was sich die Menschen in Calbe wünschen
161 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Umfrage teil – etwa 2 % der Bevölkerung. Die Ergebnisse geben somit wichtige Einblicke in die Wünsche der Teilnehmenden.
Ganz oben auf der Wunschliste steht mehr gastronomische Vielfalt: Cafés, eine Eisdiele oder ein Restaurant. Darüber hinaus wünschen sich viele Orte für Begegnung und Austausch, wie ein Kino oder eine Begegnungsstätte.
Auch gemeinsames Erleben spielt eine große Rolle. Stadtfeste, Musikveranstaltungen und kreative Workshops für alle Generationen stehen hoch im Kurs. Besondere Aufmerksamkeit wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger für Angebote, die Kinder und Jugendliche einbinden, etwa ein Jugendclub oder Freizeitaktivitäten.

Der Handwerkerhof als Treffpunkt
Neben der Präsentation der Ergebnisse stellte die Initiative ihre Pläne vor: Der Handwerkerhof soll zum zentralen Treffpunkt für „Calbe macht Kultur“ werden. Hier soll ein Ort entstehen, in dem regelmäßig Veranstaltungen und kreative Angebote stattfinden, um die Gemeinschaft zu stärken.

Außerdem sind vierteljährliche Treffen mit den örtlichen Vereine geplant, um gemeinsam Projekte zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu fördern.

Neue Impulse für Calbe
Die offene Runde bot Raum für lebhafte Diskussionen, neue Anregungen und spannende Kontakte. Rund 40 Interessierte, darunter Vertreter von Vereinen und Mitglieder des Stadtrats, nahmen teil. Sie teilten Ideen, wie die kulturelle Zukunft Calbes gestaltet werden kann.
Mit frischen Konzepten und motivierten Menschen hat „Calbe macht Kultur“ gezeigt, wie viel Potenzial die Stadt birgt. Jetzt geht es darum, die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt umzusetzen – für ein lebendiges Miteinander und eine Stadt, in der Kultur und Gemeinschaft großgeschrieben werden.

Am 13. Januar lud die Initiative „Calbe macht Kultur“ zur offenen Runde ins Speicher Café ein, um die Ergebnisse ihrer großen Umfrage vorzustellen. Über Monate hatten die Mitglieder der Initiative die Einwohnerinnen und Einwohner gefragt, was sie sich für die kulturelle Entwicklung der Stadt wünschen.

Umfrage: Was wünschst du dir für Kultur?, 161 Beteiligte, Stand 31. Dezember 2024

Was sich die Menschen in Calbe wünschen
161 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Umfrage teil – etwa 2 % der Bevölkerung. Die Ergebnisse geben somit wichtige Einblicke in die Wünsche der Teilnehmenden.
Ganz oben auf der Wunschliste steht mehr gastronomische Vielfalt: Cafés, eine Eisdiele oder ein Restaurant. Darüber hinaus wünschen sich viele Orte für Begegnung und Austausch, wie ein Kino oder eine Begegnungsstätte.
Auch gemeinsames Erleben spielt eine große Rolle. Stadtfeste, Musikveranstaltungen und kreative Workshops für alle Generationen stehen hoch im Kurs. Besondere Aufmerksamkeit wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger für Angebote, die Kinder und Jugendliche einbinden, etwa ein Jugendclub oder Freizeitaktivitäten.

Der Handwerkerhof als Treffpunkt
Neben der Präsentation der Ergebnisse stellte die Initiative ihre Pläne vor: Der Handwerkerhof soll zum zentralen Treffpunkt für „Calbe macht Kultur“ werden. Hier soll ein Ort entstehen, in dem regelmäßig Veranstaltungen und kreative Angebote stattfinden, um die Gemeinschaft zu stärken.

Außerdem sind vierteljährliche Treffen mit den örtlichen Vereine geplant, um gemeinsam Projekte zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu fördern.

Neue Impulse für Calbe
Die offene Runde bot Raum für lebhafte Diskussionen, neue Anregungen und spannende Kontakte. Rund 40 Interessierte, darunter Vertreter von Vereinen und Mitglieder des Stadtrats, nahmen teil. Sie teilten Ideen, wie die kulturelle Zukunft Calbes gestaltet werden kann.
Mit frischen Konzepten und motivierten Menschen hat „Calbe macht Kultur“ gezeigt, wie viel Potenzial die Stadt birgt. Jetzt geht es darum, die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt umzusetzen – für ein lebendiges Miteinander und eine Stadt, in der Kultur und Gemeinschaft großgeschrieben werden.